Das ist meine eigene Geschichte
Erstzulassung: 4.10.1958
Damit kann ich eindeutig mit H-Zulassung unterwegs sein und bin
glücklicherweise weder an eine Abgasnorm noch an die Einhaltung von
bestimmten Schallemisionen gebunden. So schmeckt das Essen und Trinken gleich
nochmal so gut ;-)
Nette Besuche, andere gibts ja gar nicht, und sonstiges aus meinem
"anderen" Leben
25.05.2021 Thomas hat sich mit einem tollen Päckchen bedankt.
Da kann ich auch nur Danke sagen.
26.06.2020 Nach langer Zeit hat mich Axel ganz unverhofft wieder
mal besucht. Sein 1600i steht noch in der Scheune. Aber auch mit seinem Opel
Diesel sind wir bis nach
Hetschwang in den
Biergarten gekommen. Ein schöner Spätnachmittag bis in den
Abend, immer wieder ein genialer Fleck.
22.08.2019 Seit 2017 gehe ich nach ca. 45 Jahren Abstinenz wieder
auf die Jagd nach Pilzen. Und heute habe ich mein bisher allergrößtes
Expemplar gefunden. Mit ca. 1050 gr ein wahres Steinpilz-Monster.
01.06.2017 Danke Ralf
16.12.2016
Vollkornbort
im "Holzofen"
30.07.2016 Heute war endlich mal der Robert vom Bodensee an der
Reihe. So gegen 10 Uhr schlug er hier auf. Robert fährt ein 1303 Cabrio
Bj. 76 mit nachgerüstetem 1600i ACD Motor. Dieser wurde auch von einem
"Fachmann" hardwareseitig "getunt". Es wurden neue Zylinder mit orginal
Hubraum und einer 296° Nockenwelle von Schleicher sowie feste Stössel
verbaut. Die Zylinderköpfe blieben orginal, es wurden lediglich die
Kanäle poliert und die Verdichtung auf 9:1 erhöht. Für eine
ACD Motor wäre es von Seiten Leistung und Drehmoment sicher besser gewesen
auf die NW zu evt. zu verzichten, dafür aber größere Kolben
und Zylinder zu verbauen (z.B. 1835 ccm).
Aber als Erstes mussten wir die Diagnosebuchse nachrüsten, die wurde
bei der Umrüstung vergessen.
Erstes Diagramm, Zustand wie gekommen, Steuergerät bereits gechipped
und repariert
Leerlauf: 203-211, Lastsignal: 132-142, Einspritzzeit: 8-9
Zweites Diagramm nach Grundeinstellung
Leerlauf: 202-212, Lastsignal: 117-125, Einspritzzeit: 7-8
Drittes Diagramm nach Einstellen der Zündung
Leerlauf: 203-211, Lastsignal: 110-119, Einspritzzeit: 7
Viertes Diagramm veranschaulicht die Änderung des Lastsignal durch Anhebung
des Leerlauf von ca. 860 auf ca. 960 U/Min.
Leerlauf: 203-209, Lastsignal: 112-119
Leerlauf: 196-200, Lastsignal: 99-106
Sehr schön gelöst hat Robert den Einbau von BMW Ledersitzen mit
Eigenbau Konsolen.
16.09.2015
Mal was
ganz anderes
07.06.2014 Endlich, nach sehr langer Zeit, haben wir eine Termin
gefunden um
Axels
1600i wieder flott zu machen. Bei strahlendem Sonnenschein mussten wir
dafür wenigstens nicht in die Garage. Kurzer Check, Benzinpumpe geht,
aber Zündung will nicht so recht. Zündtrafo getauscht, alles wieder
ok. Liest sich schnell, hat trotzdem etwas länger (aber nicht wirklich
lang) gedauert.
Geprüft haben wir genau
nach
dieser Methode
Axel ist dabei aufgefallen, das der Zündfunke direkt aus dem Trafo kam,
auf den Bildern erkennt man auch warum.
 |
 |
 |
 |
Axel mit seinem Fritten-Gespann |
Einer muss ja was tun |
Der Übeltäter |
Und im Detail |
Weils evt. interessant ist, hier noch die Meldung der Symptome:
schrieb Axel am 12.11.2013 08:44
"Ich melde mich bei Dir weil der Käfer nicht mehr läuft. Gar nicht
mehr. Ich habe Ihn zuletzt als Ersatz für mein Alltagsfahrzeug genutzt
weil das in Reparatur war. Nachdem das Alltagsauto wieder lief blieb der
Käfer stehen. Und zwar auf eine merkwürdige Art: Er sprang schlecht
an und fing nach einige Zeit an nur noch auf drei Zylinder zu laufen um dann
kurze Zeit später ganz stehen zu bleiben. Nichts ging mehr."
31.03.2014 Heute bekam ich meinen bis jetzt am weitesten angereisten
Besuch. Leider ist er nicht mit seinem Käfer gekommen, na ja da der
Käfer nur eingeschränkt schwimmtauglich ist wäre das ja auch
nicht möglich gewesen. Pedro mit Sohn Scott aus Kanada (Nähe Toronto)
haben vorbeigeschaut. Sein Steuergerät hatte Pedro aber dabei und lies
ihm eine kleine Kur zukommen.
Danke für den netten Besuch.
31.08.2013 Nach mehr als 2 Jahren hat mich Thomas wieder mal besucht.
Sein Trike lief inzwischen wieder sehr schlecht und mehrere Werkstattbesuche
haben das nicht gebessert.
Hier ist das Diagramm des Messwertblockes 0 bei seiner Ankunft
Und hier das Diagramm vor seiner Abfahrt
Und für alle die das komplett sehen wollen ab Kaltstart, bitteschön:
Bis dieses perfekte Diagramm Realität wurde haben wir einige Stunden
verbracht
Gemacht haben wir unter anderem:
- Oxidschichten an Relais und Steckern beseitig.
- Signalverbindung von der Lambdasonde zum Steuergerätanschluß
gemessen, waren ca. 20 Ohm, das ist zuviel, Rundstecker am Motor geöffnet
und bearbeitet, danach waren es noch 5 Ohm, das ist abzüglich der
Messkabellänge absolut in Ordnung.
- Lambdasonde gewechselt
- Im vorbei auch noch die Knickstelle des Kabel an den Zündtrafo neu
isoliert. Achtung, das ist sehr wichtig, da an diesem Kabel nach Einschalten
der Zündung ungesicherte 12 Volt anliegen. Ein Durchscheuern dieses
Kabels gegen den Gebläsekasten führt zu einem Masseschluß
und dann unweigerlich zu einem Kabelbrand !!!!!
- Unterdruckschlauch am Steuergerät erneuert, der Alte war laut
Unterdrucktest dezent undicht
- Drosselklappenöffnung korrekt eingestellt, alter Wert ca. 99, neuer
Wert ca. 65
- Zündung kontrolliert, war aber noch korrekt eingestellt
- Dichtungen zwischen Sammelrohr und J-Rohren gewechselt
- Steuergerät extern Grundeingestellt, dies war am Trikemotor nicht
möglich.
Zufällig kam auch noch ein WK Trike Bj. 91 des Weges, da Thomas sein
WK von 2002 ist, mussten natürlich beide aufs Bild
20.08.2013 Kurt war da wegen dem externen Regler für den
1600i in seinem Cabrio. Besucht hat er mich mit seinem umgerüsteten
"Öko" 1303E. Aber seht selbst.
23.05.2013 Und endlich sind auch wir auf den Hund gekommen. Ich
stelle vor: Lillyfee, Stella von Greifenberg. Ein ganz süßes Bolonka
Zwetna Mädchen, geboren am 22.02.2013 und hier bei uns in Anhofen seit
12.05.2013.
Siehe
http://lillyfee.anhofen.info/
10.01.2012 Wir haben nette Grüße mit Beipack aus Schottland
bekommen.
Dafür ganz herzlichen Dank an Martin Lawrence aus Glasgow.
01.082012 An Moritz 21'zigstem Geburtstag haben wir unverhofft
Besuch von Peter bekommen. Er ist bei der Autobahnausfahrt Leipheim mit seinem
1800i Cabrio auf der Fahrt in den Urlaub liegengeblieben. Schnell nach Hause
geschleppt und Motor ausgebaut. Diagnose 3'ter Zylinder und Kolben hopps.
Statt dem genau passenden Kolben und Zylinder für 1776 ccm gabs auf
die Schnelle nur einen für 1900 ccm. Flux eingebaut und nach 2 Tagen
konnte Peter seine Weiterfahrt in den Urlaub fortsetzen.
28.11.2011 Unser artfremder Neuzugang. Aber kann man mehr wollen
? Baujahr 2004, ca. 100 tkm, gute Winterreifen, noch akzeptable Sommereifen
sowie neue Bremsen und Riemen und das für 1850 Euro.
Am Anfang war das Fahren schon gewöhnungsbedürftig. Aber inzwischen
ist das auch ok. Und die Kiste ist Innen wirklich größer als
Außen ;-)
Dazu kommt der Turboeffekt. Raus aus dem Twingo, rein in den Käfer.
Und man meint man hätte eine Rakete unterm Hintern.
18.06.2011 Wir waren auf dem Trike Festival in der ehem. Prinz
Eugen Kaserne in Günzburg
07.05.2011 Ja was steht den hier vor der Tür ?

Ein WK Trike. Sowas hatte ich ja noch nie in den Fingern. Thomas aus der
Schweiz hat vorbeigeschaut, da er diverse Problemchen damit hatte.
Also gings ab in die Garage.

Thomas hatte Probleme mit Ausgehen, Sägen usw. Also hat er selbst schon
mal das Relais 30 (das es im WK genauso wie im 1600i gibt) ausgetauscht.
Damit war ein Großteil bereits beseitigt. Allerdings hatte das Trike
immer noch einen sehr unrunden Leerlauf und war nur mit erhöhter Drehzahl
stabil. Da Thomas ein E-Gas hat, war dies für ihn nicht weiter
schwierig.

Beim E-Gas wird die Drosselklappe direkt von einem Servo über ein Poti
im Gas-Handgriff angesteuert. Das ist Fahrkomfort pur. Die Endstellungen
des Servos lassen sich per Potis einstellen, d.h. ein kleiner Dreh am richtigen
Poti und schon ist die Standdrehzahl etwas erhöht.
Also dachte ich, einfach Fehlerspeicher löschen und eine Grundeinstellung
machen, dann sollte das wieder in Ordnung sein. Aber hier haben die Herren
von WK einen Riegel vorgeschoben. Diese Trike hat nämlich keine
Diagnosebuchse ! Dann hies es zuerst den ganzen Kabelbaum freilegen und
Isolierband abwickeln. Tja, da waren doch die meisten Kabel einfach abgeknipst.
Aber welche sollten da die Richtigen sein ? Nach einigem Messen sowie verlegen
von Dauerplus waren die drei Kabel für die "neue" Diagnosebuchse gefunden,
dann noch "schnell" alles sauber montiert und schon hatte dieses WK Trike
einen Anschluß zur Kommunikation mit dem Steuergerät ;-)

Danach sollte eigentlich die Grundeinstellung des Steuergerätes kommen.
Das war aber leichter gesagt wie getan. Nur mit einem speziellen Trick gelang
es uns, das Steuergerät wieder sauber funktionsfähig zu machen.
So konnte Thomas nach einigen Stunden wieder zurück in die Schweiz fahren.
Hier noch ein Bild von einer besonderen Auspufflösung. Im Sammelrohr
ist ein Abzweig, der per elektrischer Klappe geöffnet werden kann. Damit
wird der Sound natürlich unvergleichlich ;-) Allerdings halte ich diese
Klappe auch dafür verantwortlich, dass die Lambasonde im Leerlauf nicht
mehr reagiert.
02.10.2010 Franz und Claudia waren mit ihrem Trike zu besuch.
Der Motor ist immer wieder abgestorben und ich sollte mal alles "einstellen".
Gesagt getan, nach einigen Stunden verliesen sie mich wieder und der Mail
nach ihrer Ankunft Zuhause entnehme ich, dass es ein voller Erfolg war.
14.07.2010
Peter
hatte mir per Mail das dubiose Verhalten seines 1600i beim Anlassen geschildert.
Da im Vorfeld keine Lösung in Sicht war, hat er mich heute gegen 17:00
besucht. Ja was soll ich sagen, das war in wirklich komischer Effekt.
Zündung an, Benzinpumpe geht, schaltet sich richtiger Weise nach ca.
1 Sek. ab, Zündschlüssel weitergedreht, der Anlasser geht, auch
wie sich gehört nur erfolgte solange sich der Anlasser dreht keine
Zündung. Erst mit loslassen des Zündschlüssels springt der
Motor an. Laut Peter geht das meistens in ca. 75 % Prozent der Fälle
so, beim Rest springt er gar nicht an. Das Zündschloss hatte Peter schon
getauscht. Im Fehlerspeicher war nichts hinterlegt und das Verhalten beim
Fahren war normal. Ich hab mir gedacht, dass vieleicht die Benzinpumpe erst
richtig läuft, wenn der Anlasser keine Strom mehr braucht. Also haben
wir den Druck gemessen, aber da war alles im grünen Bereich. Vorher
hatten wir noch beide Relais getauscht, aber auch ohne Erfolg. Dann haben
wir das rechte Hinterrad abgemacht und den Anlasser freigelegt. Die Verbindungen
waren alle nicht übermäßig korrodiert. Trotzdem alles abgefeilt
und gereinigt und wieder montiert. Fast wie zu erwarten brachte auch diese
Aktion keine Erfolg.
Irgendwo war ich mit meinem Latein fast am Ende, da fiel mir auf, dass das
Relais zur Spannungsversorgung des Steuergerätes beim Abschalten der
Zündung nicht zu hören war. Dieses Relais wird auch vom
Steuergerät angesteuert. Also haben wir schnell mal das Steuergerät
getauscht. Und siehe da, der Effekt war weg, alles war wieder normal.
Zündschlüssel rum, Anlasser geht und quasi sofort springt der Motor
an und man lässt den Schlüssel los. Mit diesem Ergebniss konnten
wir dann die Aktion beenden und Peter wieder ruhig nach Hause fahren.
Beim Durchmessen von Peters Steuergerät waren die Werte der Endstufe
zur Ansteuerung dieses Relais geringfügig auserhalb des normalen Bereichs.
Also hab ich auf Verdacht den Transistor erneuert und schon hat sich Peters
Steuergerät auch wieder normal verhalten.
 |
 |
Peter mit seinem "Jeans"
1600i bei der Abfahrt |
Diesen leckeren Tropfen
hat Peter mir dagelassen.
Wie passend für Mexico-
Käfer Fahrer. Danke Peter. |
10.06.2010 Hurra, hurra - die Post war da. Solch nette Päckchen
habe ich natürlich am liebsten. Echte Markenwaren halt ;-)
Lieber Katrin & Holger dafür ganz herzlichen Dank
31.05.2010 Moritz hat für seine Chefinnen im Cafe Harrington
(ein Geheimtipp in Günzburg, mit nettem Biergarten sowie leckeren Speisen
und tollen Shakes) einen Kuchen gebacken. Der ist wirklich schön geworden.
Geschmeckt hat er sicher auch ;-)
13.05.2010 Wir waren auf dem Oldtimer-Treffen in Leipheim. Wegen
des "angeblich" schlechten Wetters und der Verlegung des Dampflocktreffens
auf den 19.9 fiel die Ausfahrt leider ins Wasser (sprichwörtlich). Die
Fahrt von uns zum Neu-Offinger Bahnhof war also eine Metzgerfahrt. Also gings
von da gleich direkt nach Leipheim. Es war schon ein kärgliches
Häuflein, was da versammelt war. Gegen Mittag sind wir dann auch wieder
nach Haus.
 |
 |
Auch die FFW Anhofen
war mit von der Partie |
|
30.04.2010 - 02.05.2010 Auch diese Jahr waren wir wieder in Hannover
respektive Gifhorn. Die Einladung von Horst war wieder so herzlich, dass
ich diese nicht ausschlagen konnte.
24.04.2010
Peter
hat uns ins Elsaß eingeladen und wir sind gefolgt ;-) Dabei ergab sich
die Möglichkeit E85 zu tanken. Beim momentanen Spritpreis von 1,40 und
mehr, war es ein tolles Erlebniss für einmal Volltanken (34,81 l) nur
28,81 zu bezahlen. Und der Tank voll hat uns wieder bis nach Hause
gereicht. Wir sind dabei auch einiges durch den Schwarzwald gefahren. Schön
bergauf-bergab und zig Kehren. Der Verbrauch war dabei 9,8 Liter auf 100km.
Ich bin positiv überascht. Da sich unser Cabrio aufgrund des höheren
Gewichtes und der noch ungünstigeren Aerodymanik gerne etwas mehr
gönnt. So haben wir jetzt für die 354 Kilometer knappe 29
bezahlt, ein schönes Erlebniss. Leider gibt es hier bei mir keine
E85 Tanke innerhalb von 40 km. Schade.
25.07.2009
Metin
hat mir was hübsches mitgebracht. Danke.
Metin schrieb am 25.07.2009 22:08:
Hallo Manfred,
es hat mich sehr gefreut, Dich kennenzulernen.
Noch mal vielen lieben Dank für Deine Hilfe!!
Die Rückfahrt nach Hause war sehr angenehm, der Käfer lief super
+ kein Stau + kein Regen ;-))
Lieben Gruß, Metin
20.07.2009 Heute habe ich kurz vor drei einen Anruf bekommen.
Sie wären in 1,5 Stunden da, wenn es mir recht wäre. Und ob mir
das Recht war ;-) Nur die 1,5 Stunden kamen mir etwas wenig vor, das sie
ja eigentlich min. 6 Stunden weit weg wohnen. Aber Holger und Katrin waren
auf dem Weg vom Urlaub nach Hause, und da fährt man aus den Bergen ja
fast an meiner Haustüre vorbei. Und da sie netterweise nicht mit
dem
Käfer kamen, konnten wir uns die 1 Stunden auch in aller Ruhe "nur"
unterhalten. Danke für den Besuch.
12.06.2009 Aus Holzheim, das ist von Anhofen immerhin 12 Km weit
weg, hat mich
Kurt
mit seinem 1303 Cabrio und 1600i Motor besucht. Bis auf einige Kleinigkeiten
am Kabelbaum (z.B. war die Masseleitung am 3-poligen Diagnoseanschluß
nicht belegt) sowie einem "festgewachsenem" Verteiler verlief alles nach
Plan ;-)
 |
 |
 |
|
|
Erfolgreicher Abschlusstest |
07.06.2009 Wir waren beim Käfertreffen im Bahnpark bei Augsburg.
Ein wirklich schönes Treffen in perfekter Kulisse. Vielen Dank dafür
an die Käferfreunde Nordschwaben und Peter Hurle.
 |
 |
 |
Ankunft |
Beim Jazz-Frühschoppen |
Abfahrt |
Mehr Bilder dazu gibt es bei den "Käfer- und Oldtimerfreunde Nordschwaben"
auf
www.allerweltsautos.de
unter "Es war einmal"
21.05.2009 Unverhofft kommt oft. In Wolfsburg haben wir uns am
2.5.2009 persönlich kennengelernt, und
Peter
hat gesagt er kommt bei mir vorbei. Tja, und gestern hat er es wahrgemacht.
09.05.2009 Um die Woche perfekt zu machen ist heute gegen 15:00
noch
Olli
vorbeigekommen. Sein 1600i tut alles mögliche, blos nicht das was
er will. Olli hat eine
neue
Benzinpumpe von mir verbaut, und verblüffender weisse ist die leiser
als die originale. Trotzdem lief sie bei eingeschalteter Zündung dauernd.
Also erstmal Steuergerät repariert, dabei gleich einen x1603 rein. Dann
richtige Brücke vorne gesetzt und schon war das Thema Benzinpumpe abgehakt.
Am Motor alles auf Grundstellung gebracht und schon lief Ollis Käfer
wie eine kleine Rennsemmel. Nebenbei habe ich Olli auch in den Umgang mit
VAG-COM auf seinem Notebook eingewiesen. Beim ersten Auslesen des Fehlerspeichers
waren die typischen Fehler für ein defektes Relais Nr. 30 drin. Aber
Olli hat gesagt er hat das Relais nachgelötet. Nach der ersten Testfahrt
waren aber wieder typische Fehler drin. Also haben wir auch noch das Relais
gegen ein Neues getauscht. Nach der nächsten Testfahrt war der
Fehlerspeicher leer. Um ca. 18:00 ist dann ein lächelnder Olli wieder
nach Hause gefahren.
08.05.2009 Alle Wege führe nach Rom, so sagt man. Getreu
diesem Moto hat auch er ehemalige 1800i von Gerhard, den ich seit 2 Jahren
durchs Telefon und Mail kenne, hieher gefunden. Vollbracht hat dies Sonja,
die den
Käfer
(jetzt mit Namen: Elsa) nach langer und intensiver Suche vor 2 Monaten
gekauft hat . Sie hat sich nicht gescheut 220 km zu fahren.
Detailierte Angaben zum Motor sind auch unter dem
Eintrag
im Register zu finden.
Sonja schrieb am 08.05.2009 21:21:
huhu!
bin wieder daheim und ganz schön müde....aber hat sich gelohnt!
vielen vielen dank!
elsa fährt sehr viel besser als vorher :) und ruhiger.
fein fein
grüßle
sonja
06.05.2009 Ortrud und David aus Ansbach haben mit ihrem 1600i
vorbeigeschaut. Das Kerlchen sollte noch einmal durchgecheckt werden, bevor
er am Dienstag nächste Woche nach Ruanda verschifft wird. Mit ca. 48.000
km steht er wirklich noch gut da. Nahezu kein Rost. Nur der Schalldämpfer
ist rings um das Endrohr etwas durchlässig. Natürlich war wieder
mal die Drosselklappe verstellt, aber oh Wunder, die Siegelmarke am Verteiler
war noch dran. Und ein Anblitzen der Riemenscheibe in der Grundeinstellung
des Steuergerätes ergab einen einwandfreien Zündzeitpunkt. Da die
Qualität des Sprits in Ruanda evt. nicht so gut ist, sah ich von einer
Verstellung und auch von Chiptuning ab.
 |
|
1600i, Ortrud & David |
|
30.04.2009 - 03.05.2009
Martinchen
durfte endlich mal wieder richtig raus. Nachdem mich Horst so nachdrücklich
eingeladen hat sind wir am Donnerstag Richtung Gifhorn abgefahren. Wir, d.h.
mein Sohn Moritz und ich. Moritz darf seit einem halben Jahr in Begleitung
selber autofahren und wollte mal eine längere Strecke fahren. Bei der
Hinfahrt trafen wir irgendwo zwischen Kassel und Hannover auf einen Puk,
bei der Vorbeifahrt erkannte ich, dass er von einem schwarzen 1600i gezogen
wurde. Leider war Moritz zum Lesen der Nummer viel zu schnell gefahren. Also
bat ich ihn etwas langsamer zu tun. Mit 70 km/h auf der Autobahn ist schon
ganz schön langsam. Aber endlich kam das Gespann wieder in Sicht. Und
ja, ich kannte dieses Nummernschild. Nach einiger Mühe konnten wir uns
am nächsten Parkplatz begrüßen. Es war wirklich schön
dich zu treffen, Reta.
Am 1. Mai haben wir das Maikäfertreffen in Hannover besucht. Die schiere
Menge an Käfern und Ständen bei diesem Treffen ist schon
überwältigend. Eigentlich reicht ein Tag da gar nicht aus um alles
zu sehen. Beschlossen habe wir diesen Tag mit einem gemütlichen Grillabend.
Leckere Steaks, ein wunderbarer Kartoffelsalat (danke Kartrin) und ein perfekter
Grillmeister. Danach einige Gläser Rotwein, Mensch was willst du mehr.
In der Runde lernte ich auch endlich
Holger
und Katrin kennen. Telefonisch und per Mail hatten wir ja schon lange Kontakt.
Ein wirklich genialer Tag, nachdem das Wetter ja auch mehr als gut war.
 |
 |
 |
Martinchen, Horst, Moritz & ich |
|
Reta's Gespann |
Die Bilder von Martinchen hat Olli (siehe unten) bei der Ausfahrt vom Parkplatz
in Hannover gemacht. Danke Olli.
Am 2.ten Mai hab ich mich etwas um Horst's Öttinger 1800i gekümmert.
Danach sind wir noch nach Wolfsburg zum Ausklang des dortigen
Käffertreffens. Das Radler und die Bratwurst waren einwandfrei ;-)
Der Sonntag führte uns mit dem Käfercorso in Wolfsburg durch das
VW-Werk. Die Schlange an Käfer war unendlich lange. Trotzdem konnten
sie die Straßen durch das VW-Werk ohne Probleme aufnehmen. Ein imposanter
Eindruck, diese riesige Fläche mit Gebäuden und Technik von 60
Jahre alt bis modern.
Anschließend machten wir noch einen kurzen Abstecher in die Autostadt
und dann gings wieder ab nach Hause. Diesmal aber wesentlich schneller und
angenehmer als bei der Hinfahrt. Die 597 km hat Martinchen in 6 Stunden
bezwungen.
Lieber Horst, herzlichen Dank von Moritz und mir. Diese Tage bei Dir waren
das Schönste seit langem.
Hier noch ein Link zu Bilder aus Hannover und Wolfsburg von
Reta
05.04.2009 Es ist endlich wieder wärmer nach diesem sibierischem
Winter. Fast 5 Monate Dauerfrost, das reicht. Aber jetzt trauen sich auch
die 1600i Fahrer wieder raus. Und so habe ich heute Besuch von
Helga aus
München und von
Olli
aus Augsburg bekommen.
05.11.2008
Bernd
aus Augsburg war wieder da. Nachdem er einen guten Kat von mir eingebaut
hat, war diesmal die AU bei der Werkstatt KFZ Rüggemann in Biberberg
kein Problem.
Nach dem letzten Besuch hat er doch den alten Brief seines 1600i rausgesucht.
Dort stand bei der Emissionsklasse doch Euro 1 drin. Daraufhin hat die
Zulassungsstelle einen Fehler eingeräumt, den Schein umgeschrieben und
auch die zuviel bezahlte KFZ-Steuer wieder rausgerückt ;-)
03.11.2008 Was steht den da für ein Käfer vor meiner
Haustür ? Auf keinen Fall ein 1600i und nach dem Nummernschild eindeutig
nicht von hier.
Des Rätsels Lösung heißt natürlich Peter. Er fährt
neben
seinem
1600i auch einen "Samtroten". Und nachdem Peter im Elsaß zuhause
ist, hat er auch ein französisches Nummernschild.
17.10.2008
Chris
kam auf einen Kaffee vorbei. Sein Käfer führte eine nettes Eigenleben.
Beim Ausschalten und Ziehen des Zündschlüssels blieb die Zündung
trotzdem noch für einige Zeit an. Da auch das Relais für die
Benzinpzumpe nicht korrekt angeschlossen war, lief diese in dieser Zeit auch.
Das steigerte sich über die letzten zwei Jahre soweit, bis die Zündung
gar nicht mehr ausging.
Eine klare Sache, habe ich gedacht. Also haben wir "schnell" mal das
Zündschloß gegen ein originales, neues von VW Deutschland gewechselt.
Und siehe da, im ersten Moment sah alles gut aus. Als sich Chris dann
verabschieden wollte, war der Fehler aber wieder reproduzierbar da. So eine
"Sch....."
Chris meinte, ich solle mal das Steuergerät tauschen. In diesem Moment
hielt ich das zwar nicht für sinnvoll, hab es aber trotzdem gemacht.
Festzustellen war leider gar nichts mehr, da jetzt die Batterie durch die
vielen Versuche und die immer mitlaufende Benzinpumpe leer war.
Also flux die Batterie gegen eine fast Neue von mir getauscht. Und oh Wunder,
oh Wunder. Alles war so, wie es sein sollte. Der Fehler war defnitiv im
Steuergerät von Chris. Dann schnell noch die Drosselklappe eingestellt,
damit der Leerlauf wieder sauber war und den Gaszug, damit man auch Vollgas
geben konnte. In diesem Zustand konnte Chris dann beruhigt nach Hause fahren.
Ich nahm mir sein Steuergerät vor. Nach dem Öffnen sah ich ein
"mittleres" Schlachtfeld. Die Endstufe zur Ansteuerung des Leerlaufventiles
war förmlich explodiert sowie eine Diode daneben gesprengt. Aber der
Schaden war reparabel.
Hier
die Eingangsdiagnose dieses Steuergerätes
Heute, 27.10.2008, ist Chris nochmal gekommen um unseren guten, deutschen
Kaffee zu trinken ;-) Wobei mein Kaffee eher eine dünne, schwarze
Brühe ist. Danke Chris, dass man es deinem Gesicht nicht ansehen konnte.
In dieser Zeit hab ich die Batterie wieder umtauscht, das Steuergerät
gewechselt, eine Leitung zur Ansteuerung des Benzinpumpenrelais vom
Steuergerät zum Sicherungkasten im Kofferaum verlegt, eine Sicherung
getauscht da der Warnblinker nicht ging, die Zündung eingestellt und
eine Grundeinstellung gemacht. Jetzt war der Zustand absolut zufriedenstellend.
Und nach einer kleinen Probefahrt konnte Chris auch schon wieder nach Hause
fahren.
Hier noch das Diagramm der Abschlußprüfung
11.10.2008
Bernd
aus Augsburg kam schon um 8:30. Eigentlich wollte wir nur die AU machen lassen.
Nachdem elektronisch soweit alles klar war, und wir zum Testen fuhren, bekamen
wir aber einen Sauerstoffwert von 5,8%. Damit kann die AU leider nicht bestanden
werden. Der Auspuff war einfach doch zu löchrig.
Mit Erstzulassung 96 hat Bernd einen netten Eintrag in seinem Fahrzeugschein:
"88 = Emmisionsklasse unbekannt". Eigentlich kann und darf das ja gar sein,
da er 1996 gar keine Zulassung bekommen hätte, wenn er nicht mindestens
Euro 1 gehabt hätte.
Oh .... ihr Bürokraten ;-)
20.09.2008 Udo hat den weiten Weg vom Saarland nicht gescheut
um seinen Käfer mal vernünftig durchchecken zu lassen. Bei der
Gelegenheit durfte ich auch gleich sein Steuergerät etwas modifiziert.
16.09.2008 Mit Gas kann man ja günstig fahren. Deswegen hat
Bernd
auch den Weg von Frankfurt bis zu mir gefunden. Wir machten einen
gründlichen Check und Einstellung seines 1800i Gasers.
14.07.2008 Melanie war mit ihrem
Käferlein
da. Nebem dem üblichen Programm war diesmal auch der Motortemperatur-Sensor
fällig.
Leider hat der Motor keine ordentliche Kompression. Ersichtlich ist das auch
am Unterdruckwert/Lastwert im Diagramm. Normalerweise müsste der im
Leerlauf zwischen 80-90 liegen. Da ist er mit ca. 120 weit daneben.
 |
 |
 |
Schwarzer Renner ? |
Temperatursensor mit
Krebsgeschwür |
Diagramm Abschlußtest |
09.07.2008 Ralf ist mit seinem 1303 Cabrio (US-Einspritzer)
vorbeigekommen. Das Cabrio wurde teilweise auf 1600i Technik umgerüstet.
Der Motor ist ein ACD Trike Motor (ACD10572) mit 90,5 Kolben (1776ccm), einer
Ahnendorp 292 Nockenwelle für Wasserboxer (d.h. es sind auch noch Hydros
verbaut), 040ger Köpfen sowie einer Verdichtung von 8,8 : 1. Dann noch
ein schöner Auspuff 4 in 1 ohne Katalysator.
Laut Ralf war das Fahrzeug ca. 6 Monate bei Kerscher um es vernünftig
zum Laufen zu bringen.
Nach der Ankunft bei mir stellte ich folgende Dinge fest:
- Sowohl Masse als auch Spannungsanschluß der Lambdasondenheizung waren
ohne Funktion
- Die Lambdasonde lieferte kein Signal
- Das Steuergerät hatte diese Fehlermeldungen im Speicher
01087 - Basic Setting Not Performed 03-00 - No Signal
00525 - Oxygen Sensor (G39) 03-00 - No Signal
Damit das Ganze noch etwas schwieriger wird, besteht die Verkabelung ab dem
28-poligen Stecker am Motor aus einem Kabelbaum von einem Boom-Trike. Die
entsprechenden Schaltpläne dazu passen aber auch nicht komplett. Einiges
wurde einfach weggelassen, dafür wird z.B. die Ansteuerung der Benzinpumpe
über ein spezielles Relais gemacht. Wirklich hübsch und funktioniert
komischerweise nur, wenn das Steuergerät angeschlossen ist.
Der Kraftstoffdruck bei betriebswarmen Motor (100°) beträgt im
Leerlauf 2,5 bar, mit abgezogenem Unterdruckschlauch zum Druckregler steigt
der Druck auf 3 bar. Also vollkommen normal.
 |
 |
 |
 |
|
|
Fahrzeugbeschreibung |
|
Trike Technik im
hinteren Kofferraum ;-) |
Ein Bild von
Ralf's schönem
1303 Cabrio |
|
|
28.06.2008 Heute war
Hans
da. Er hat eine 1600i Motor mit 1,6 Liter, erhöhter Verdichtung, einer
Engel 100 Nockenwellen sowie speziellem Auspuff "gestrickt". Nachdem wir
fertig waren, lief er wirklich sehr ordentlich. Geschätzte 65-70 PS.
Dazu ein org.Getriebe mit geändertem Differenzial auf 3,78. Im dritten
Gang bis 120 km/h, das ist schon eine tolle Sache ;-)
Auch das Relais 30 war fällig und irgend jemand hatte mal wieder das
Relais 80 (Benzinpumpe) direkt auf Masse gebrückt.
Der 1600i ist eine "40 Years" Edition Modelljahr 96. Die Erstzulassung erfolgte
im Jahr 2000.
06.06.2008 Klaus stand um 10:00 auf der Matte. Sein 1800i läuft
ganz anständig. Aber die 296'ger Nockenwelle ist doch etwas zu scharf
um einen richtig schönen Leerlauf zu bekommen.
Die komponenten des Motors:
- Bohrung: 90,5 mm = 1776 ccm
- Nockenwelle: Schleicher, 296 Grad mit mechanischen Typ-4 Stössel
- Verdichtung 9,5 : 1
- Einlassventile: 39 mm
- Auslassventile: 32 mm
- Schwungrad: 5,76 kg
- Ein-und Auslasskanäle bearbeitet, Einlass im Saugrohr an
Einlasskanäle der Köpfe angepasst. Auslasskanäle auf 34mm
erweitert und Krümmerrohre angemasst
- Auspuff: - CSP-Wäremtauscher mit 38mm Rohren
- Krümmer und Katauspuff aus Edelstahl von HJS (grösserer
Rohrquerschnitt als Serienauspuff, ca. 33-34 mm)
Ist sicher nicht optimal aber sicher auch besser als der Originalauspuff.
31.05.2008 Heute hat mich Domink aus Neu-Ulm mit seinem Openair
1600i besucht. Da geht das Tuning doch gleich besser, wenn man es am Objekt
machen kann. Nebenzu hab ich natürlich die Drosselklappe eingestellt,
die Zündung kontrolliert und auch eine Grundeinstellung gemacht. Aber
gute 3 Stunden waren dafür auch fällig.
 |
|
 |
Dominik und Eva
|
|
Selber gemachte 50mm
Edelstahlendrohre |
Das dritte Bild der Angel-Eye-Scheinwerfer ist leider nix geworden
03.05.2008
Wolfgang
ist vorbeigekommen. Motor gescheckt, Chiptuning gemacht.
Auf den ersten Blick sieht eigentlich alles in Ordnung aus. Auf den zweiten
Blick fällt auf, dass der Wert der Lambdasondenspannung nie über
200 und unter 150 geht. D.h. der Spannungshub ist eigentlich zu gering.
Warum das so ist kann ich leider nicht sagen. Ein Wechsel des Steuergerätes
brachte keinen Erfolg. Die Kabel sind in Ordnung. Die Sondenheizung funktioniert.
Nur die Sonde selber konnte wir leider nicht tauschen, da die Alte nicht
zum Verlassen des Kat's zu übereden war.
Den schönen Patch der Crazy-Triker Franken hab ich auch bekommen
Um beim Boom-Trike ans Steuergerät zu kommen musste es die Garage wieder
verlassen ;-)
 |
 |
 |
 |
 |
Hoch die Klappe |
Wolfgang bei der Arbeit |
|
Die Relais |
und Sicherungen bei Boom |
14.04.2008
Lars
hat den weiten Weg vom Siegerland bis hierher gemacht, damit sein Käfer
endlich die AU besteht. Und siehe da, es hat auch funktioniert. Gegen 17:00
ist Lars wieder losgefahren, mit redlich erworbener AU Plakette.
So mus das aussehen, wenn alles in Ordnung ist:
Mail vom 27.6.2008
Hallo Manfred,
wollte noch erwähnen, dass mein Kleiner super läuft, seit er bei
Dir war. Nochmals vielen Dank.
Viele Grüße
Lars Hermann aus dem schönen Siegerland
09.04.2008
Florian
hat mir seinen Porsche-Speedster hergestellt und am 10.5.2008 wieder abgeholt.
23.10.2007
Ralf
war mit seinem Käfer da. Der hat dubiose Schwierigkeiten mit dem Kaltstart.
04.08.2007 Jahrestreffen des K-UE Clubs in und um
Billerbeck/Dülmen
Artikel in der Motor-Klassik Ausgabe 2/2008
Homepage von LEA + JÜRGEN PRASSE 4. Treffen der
Ultima-Edition-Käfer im Münsterland
Bericht
vom k-ue Club über dieses Treffen
Bericht
vom Flugplatz Borkenberge
Artikel
aus der Dülmener Zeitung
Vielen Dank an Uli
(Fotografierte für Motor-Klassik), der mir die nachfolgenden Bilder
gemailt hat.
Ich finde ja alle toll, aber das ist sicher nicht objektiv ;-) Und "Martinchen"
in Fahrt ist wirklich wunderschön.
 |
 |
 |
Ein flotter Käfer
"Martinchen" irgendwo im
Umland von Dülmen |
Ein "lahmer" Käfer
Einstellen der Zündung an Bruno's 1600i
auf dem Parkplatz des Hotel Weißenburg |
Ein Käfer Fahrer |
17.08.2007 Florian
(N°
304)
14.08.2007 Axel
(N°
75) hat mir am Freitag noch seinen 1600i gebracht. Das arme Kerlchen
hatte Wärmetauscher und einen Kat jenseits von gut und böse. Damit
hat er natürlich auch die fällige AU nicht mehr bestanden. Jetzt
hat er neue Wärmetauscher, einen neuen Kat und ein gut gebrauchtes
Sammelrohr drin. Danach war auch noch eine Grundeinstellung des
Steuergerätes fällig. In diesem Rahmen hab ich auch gleich noch
den losen Benzinfilter gegen einen Neuen mit Halterung getauscht. Auch sein
Relais Nr. 30 war hinüber wie mir die Fehlermeldung des Steuergerätes
mitteilten. Und der Ausdehnungsbehälter war in der Mitte gebrochen und
vorne war der Nippel ab. Den
Ersatz dafür hab ich in den Tipps
verewigt. Jetzt 4 Tage später ist alles wieder tipp top und die
AU
hat er soeben mit 0,00 % CO sowohl beim Leerlauf wie auch beim erhöhten
Leerlauf bestanden. Ansonsten hat der 1600i mit seinen jetzt 111 tkm erstaunlich
wenig Rost. Unten rum so gut wie gar keinen, nur an ein paar Stellen um die
Windschutzscheibe und anderswo kommen kleine Rostpusteln raus.
01.08.2007 Moritz, unser älterer Sohn ist heute 16 Jahre
alt geworden.
|
Dazu gab's als gelungene Überaschung einen
Boxsack vom
Sattlermeister. Da auch die Lieferung "just in time" hier ankam, musste
ich das 40 kg Teil nicht unnötig durch's Haus schleppen. Jetzt hängt
er mit seinen 120 cm noch provisorisch am Reckhaken. Sobald der endgültige
Platz feststeht, bekommt er natürlich einen vernünftigen Haken.
Ein ganz großes Dankeschön an Herrn Stäudle, der diese tollen
Boxsäcke fabriziert, im Verhältniss zur hervorragenden Qualität
sehr günstig verkauft und auch noch einen überragenden Service
macht. |
24.04.2007 Freddy hat mir seinen spezial Käfer mit
"Flügeltüren" hergestellt und am 23.9.2007 wieder abgeholt.
Meine Baustelle:
04.07.2007 Peter
(Reg.N°183)
hat mich am Nachmittag nochmal besucht. Die Leistung seines Käfers lies
wirklich zu wünschen übrig. Eine der Ursachen war ca. 1 cm Spiel
am Voll-Lastanschlag der Drosselklappe. Das war ja schnell beseitigt. Ich
hab ihm dann noch ein "schärferes" Steuergerät verbaut. Aber der
letzte Kick fehlt irgendwie noch.
 |
Dieses Diagramm des Messwertblockes 0 haben wir gleich nach seiner Ankunft
gemacht. Wenn man die gelbe Linie gleich am Anfang anschaut, geht die
"nur" bis ca. 210. Das ist der 1 cm Spiel am Vollastanschlag des Gaszuges.
Ansonsten ist bis auf den geringen Ausschlag des Lambdasondensignals alles
ok. |
 |
Bei diesem Diagramm ist dann in seinem Käfer schon mein
Steuergerät verbaut. Der Ausschlag des Lambdasignals ist leider immer
noch dubios. Aber die gelbe Linie am Anfang geht jetzt schon bis ca. 230.
Das ist ok und wir haben noch ca. 1-2 mm Spiel am Vollastanschlag. |
 |
Das ist ein Diagramm von Peters umgerüstetem Steuergerät in
meinem Käfer. Ja, wenn das Signal der Lambdasonde bei ihm nur auch so
"schön" wäre. Aber ich muss meinen Gaszug auch mal wieder nachstellen. |
23.06.2007 Rene
(Reg.N°286)
hat mich besucht und wollte, dass wir seinem etwas halbherzig laufendem 1800i
Motor etwas gutes tun. Gekommen ist er gegen 15 Uhr, und abgefahren wieder
um 22:00. Da war also schon einiges an Zeit.
09.06.2007 Soeben ist Peter
(Reg.N°183)
wieder abgefahren. Er hat uns heute Nachmittag und Abend einen Besuch
abgestattet. Es war wirklich eine angenehme Überaschung. Natürlich
habe ich auch versucht seinem Käfer wieder etwas mehr Leben einzuhauchen.
Ob das gelungen ist werde ich hoffentlich bald erfahren.
 |
 |
 |
 |
Peter's 1600i bei uns vor der Haustür |
Unsere Samtrote im Dörnröschenschlaf |
"Martinchen" in Lauerstellung von hinten |
Und von vorne |
 |
 |
 |
 |
Zwei rote Käfer in der Garage sind einer zu wenig. |
Bücken und buggeln |
Beim Einstellen der Zündung |
Ist das kein schöner Arbeitsplatz ? |
01.07.2007 Die Bilder 2 - 8 hat mir Peter netterweise per Mail zugeschickt.
26.04.2007
Der
dicke Hund - Sowas hab ich auch noch nie erlebt
31.03.2007 - 03.04.2007
Techno
Classica 2007
29.12.2006
Sprossenwand
17.10.2006 Heute hat mich Bruno
(Reg.N°33)
besucht. Wir haben uns Günzburg angeschaut, sind auf einen Kaffee und
Kuchen
in
den Stadtturm und danach noch auf einen Sprung nach Anhofen. Da Bruno
mit dem Zug gekommen ist, habe ich ihn dort auch wieder abgeliefert ;-)
18.09.2006 Heute hat mich Siegfried
(Reg.N°181)
besucht.
16.09.2006 Heute hat mich Uwe
(Reg.N°55)
und Volker besucht. Max
(N°34)
und Josef sind auch dazugekommen. Fast schon ein kleines Trikertreffen ;-)

25.06.2005 Ich war auf dem Triker Treffen in Arnach. Zur Hinfahrt
wurde ich in Anhofen von 5 Trikern abgeholt und durfte mit Martinchen die
Führung übernehmen.
