© www.1600i.de
Created 10.04.2007
changed 13.04.2007

changed 13.09.2012

Techno Classica 2007 und die Tage danach

Am 31.3.2007 war es dieses Jahr wieder soweit. Ich durfte den Stand des VW Käfer-Club Última Edición e.V. mit meiner Gegenwart (hoffentlich) bereichern. Die Begrüßung durch Walter Köhler, Peter und Wolfgang Gasenzer sowie Klaus Haas war sehr herzlich. Hatten wir uns doch seit dem Sommer nicht mehr gesehen.

Der Samstag verlief noch relativ ruhig. Ich hatte sogar Zeit für einen ganz kurzen Rundgang. Und da ich mir von meinem Sohn das Handy für diese zwei Tage geliehen hatte bestand auch keine Sorge jemanden am Stand zu verpassen.

Am Samstag Abend folgte dann noch die Hauptversammlung des K-UE Clubs. Die sehr kurze Nacht durfte ich bei Michael Steinforth vom Käfer n.e.V. Essen verbringen. Vielen Dank dafür an Michael.

Am Sonntag gings dann von 9:00 bis 16:30 fast nonstopp durch. Ein Gespräch folgte dem anderen. Der Effekt diese Tages stellte sich dann auch am Montag Vormittag ein. Meine Stimme war schlicht ein leises Piepsen.

Vielen Dank auch an Markus Schmiers (N° 11) und Axel Berger (N° 59) für ihren Besuch. Es ist immer schön, wenn man sich mal persönlich kennenlernt. Und von Renate und Wolfram (noch nicht im Register) habe ich am 9.4. extra eine Mail mit Dank für das informative Gespräch am Stand bekommen.

Auch beim K-UE gibt es einen Bericht über die Techno Classica. Siehe hier: http://www.k-ue.de/veranstaltungen/technoclassica2007.asp

Der rote 1600i von Walter Köhler (N° 162) Der Herbie 1600i von Peter Gasenzer (N° 188) Kann eine Begrüßung netter sein ? Der Stand von links. Über eine Beamer lief der Film vom K-UE Treffen im Sommer 2006 Der Stand von rechts. Immer war was los.

 

 

Heute, 13.4.2007 hat mir Klaus noch ein schönes Photo mit richtig Aktion am Stand des www.k-ue.de zugesandt. Wer genau hinschaut, kann sogar mich erkennen. Vielen Dank Klaus
 

 

 

1600i Brasilienbus Motor

Am Montag durfte ich dann noch bei Holger Heimers in Overath den 1600i Motor eines Brasilien Busses bewundern. Der sieht zwar im ersten Moment aus wie ein 1600i aus Mexico, trotzdem sind sehr viele Teile komplett anderst und nicht austauschbar.

Das Steuergerät.
Es hat zwar einen OBD II  Buchse, ist aber laut Test mit VAG-COM nicht OBD II Kompatibel. Schade.
Ansonsten funktionierte der Anschluß mit dem Diagnosekit und dem OBDII Adapter für das Kit einwandfrei.
Im Gegensatz zum Käfersteuergerät ist hier der Unterdrucksensor anscheinend extern. Blick auf die linke Seite des Motors. Blick auf die rechte Seite des Motors Der Benzindruckregler ist ander Seite des Kühlgebläse-Gehäuses angebracht. Dort ist er wesentlich besser zugänglich als beim Käfer. Auch der Benzinfilter ist leicht zu erreichen und evt. zu tauschen.
Hier ein Blick auf die Einspritzventile. Der Sitz der Ventile im Ansaugrohr ist wesentlich kleiner als beim Käfer. D.h. andere Einspritzventile, andere Ansaugrohre, andere Einspritzverteiler. Die Lichtmaschine.

Im Hintergrund unter 1) das Leerlaufventil (ein anderes als beim Käfer) und unter 2) das Drosselklappenpoti, das dürfte identisch zum Käfer sein.

Die Daten der Lichtmaschine. Der voluminöse Luftfilter. Nochmal ein Blick auf die rechte Seite des Motors. Man erkennt hier auch, dass die Einspritzverteiler im Gegensatz zum Käfer Vorn und Hinten angeschlossen werden.
Oben rehcts im Bild kann man auch den anderen Zündtrafo gut erkennen.
Die Motornummer
Der Verteiler sieht dem 1600i Verteiler sehr ähnlich. Bis auf die Zündkabel selber dürfte die Austauschbar sein. Leider habe ich vergessen vom Motortemperatursensor eine Aufnahme zu machen. Der sitzt hinten/unten in der rechten Motorgehäusehälfte. Ich habe die Stelle auf diesem 1600i Motorbild mal markiert. Die Temperatur die dort gemessen wird entpricht eher der Öltemperatur. Beim 1600i dagegen wird ja die Zylinderkopftemperatur gemessen, diese ist im Normalfall um einiges höher. Dieses Bild vom "richtigen" Motortemperatursensor habe ich am 17.6.2012 von Georg bekommen.
Danke Georg.

Siehe auch:

http://www.vw-t2c.de/

Da gibts unter Technik noch viele schöne Bilder dieses Motors


Die Nacht von Montag auf Dienstag verbrachte wie bereits letztes Jahr bei meinen Freunden Doris und Ralf (N° 30) in Alpen. Ich hoffe, dass das Einstellen der Zündung am Trike das Fahrvergnügen gesteigert hat ;-)
Ralf fährt ein Trike mit einem 1800i Motor.
Hier das Diagramm nach dem Einstellen der Zündung:

Wenn die Zündung korrekt eingestellt ist, dann muss sich im Leerlauf das Signal des Last/Drucksensors (hellblaue Line) um oder etwas unter 80 befinden. Die hellbraune Linie ist übrigens die Drehzahl, wenn diese Linie die Null berührt dreht der Motor ziemlich genau mit 4880 U/Min. Bei ca. 207 ist die normale Leerlaufdrehzahl mit ca. 850 U/Min. und hier bei etwas unter 200 die etwas erhöhte Leerlauddrehzal des 1803 Chip bei 960 U/Min. Damit läuft der Motor mit dem erleichterteten Schwungrad im Leerlauf ruhiger.