Restaurierung und Positionierung des
Heckscheibenrahmens
Eigentlich dachte ich schon daran, den Rahmen komplett zu ersetzen.
Aber bei näherem hinsehen erwies sich sowohl das Pressholzteil wie auch
der Blechrahmen als durchaus noch brauchbar. Der Rahmen war unterum angerostet
und das Pressholzteil stark aufgequollen und verformt. |

So sah der Rahmen ausgebaut aus, wobei im Bild oben in Realität unten
ist. |
Also wurde als erstes das Pressholzteil vorsichtig vom Rhamen
gelöst. An der unteren Seite war das nach dem Lösen der Schrauben
ganz einfach, aber obenrum hielt das Pressholzteil wie bei einem Neuen. Trotzdem
gelang die Operation. |

Pressholzteil vom Rahmen getrennt, jetzt ist oben auch wirklich oben.Bei
genauem hinsehen erkennt man am Blechrahmen oben ein Loch, dies gibts aucht
unten und markiert die Mitte. |
Jetzt wurde der Blechrahmen anständig entrostet, wieder grundiert
und neu lackiert. Danach stellte sich die Frage, wie das Pressholzteil wieder
in Form zu bringen ist ?
Schlussendlich habe ich das Teil an der unteren, aufgequollenen Seite in
sehr feuchte Tücher gehüllt. Danch lies es sich fast mit den
Händen verformen. Nun habe ich das Holzteil wieder in den Blechrahmen
gelegt und mit vielen dünnen Holzbrettchen und 11 kleinen Zwingen in
den Rahmen gepresst. Dabei muss man aber sehr darauf achten, dass sich der
Blechrahmen nicht verzieht. Beim Zusammenpressen mit den Zwingen ist dann
richtig der "Saft" rausgelaufen. |

Moritz bei der "Arbeit" |
Nach dem Austrocknen des Holzteiles wurde dies rundum mehrmals mit
D3-Leim eingestrichen (z.B. Parkettleim). Danach habe ich dann den Holzrahmen
mit Karosseriedichtmasse wieder in den Blechrahmen geklebt und wieder mit
Edelstahlschrauben verschraubt. Ich hab aber zur Sicherheit gleich noch ein
paar Schrauben mehr gesetzt. Jetzt das Ganze nochmal lackieren und schon
stand dem Einbau nichts mehr im Wege. |
 |
Rahmen korrekt im Auschnitt setzen
Zuerst erschien es ganz einfach, den Rahmen einzubauen. Aber wie justiert
man so ein ovales Teil ?
Die Mitte des Rahmens oben und unten zu finden ist nicht schwierig. Also
habe ich die Mitte mit einem Kreidestrich markiert. Nun habe ich je 30cm
rechts und links davon (und dies oben und unten) einen Kreidestrich gemacht.
Damit konnte ich jetzt "einfach" in der Mitte den korrekten Abstand zur
Karosserie mit dem Meterstab messen (der Meterstab wird dabei an den oberem
und unterem Kreidestrich angehalten) sowie mit den rechten und linken
Markierungen für eine korrekte horizontale Position des Rahmens sorgen.
Danach hab ich den Rahmen provisorisch an den Spanngurten festgetackert.
Die Maße für die Position könnt ihr nachfolgender Zeichnung
entnehmen.
 |
|